
Landesverband Kindertagespflege Saar e.V.
Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite. Hier erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und können sich über die Angebote der Kindertagespflege im Saarland informieren.

Neuigkeiten
Der Landesverband
Wer sind wir? Was tun wir? Und wie unterstützen wir unsere Mitglieder? Der Landesverband Kindertagespflege Saar e.V. ist Mitglied des Bundesverbandes Kindertagespflege.
Informationen
Welche Informationen sind wichtig und was müssen Tagespflegepersonen und Eltern wissen? Wir bieten eine Vielzahl von Informationen.
Fortbildungen
Die stetige Fortbildung als Tagespflegeperson (und auch von Eltern) ist unabdingbar für eine erfolgreiche Arbeit mit den Kindern. Wir bieten ein vielseitiges Angebot.
Der Vorstand
Seit Mai 2024 ist der neue Vorstand unseres Landesverbandes im Einsatz und besteht aus:
Petra Boullay (Vorsitzende)
Anne Botzet-Infantino (stellvertretende Vorsitzende)
Heidi Roemer (Schriftführerin)
Jana Wiemers (Schatzmeisterin)
Nina Gutensohn, Anne-Sophie Lux und Annabelle Heumann (Beisitzerinnen)
Wir setzen uns mit allen Akteuren und Akteurinnen für eine zukunftsorientierte Kindertagespflege im Saarland ein.
Unsere Satzung
In unserer festgelegten Satzung definieren wir unsere Ziele und Visionen und beschreiben unsere Arbeit im Landesverband.
Unsere Ziele
Wir als Landesverband Kindertagespflege Saar e.V. haben ehrgeizige Ziele, um unsere Arbeit im Saarland nach vorne zu bringen und eine zukunftfähige Kindertagespflege auf die Beine zu stellen. Wir sind Mitglied des Bundesverbandes Kindertagespflege.

Was wir wollen
Gemeinschaft stärken
Wir wollen die Gemeinschaft der Kindertagespflegepersonen im Saarland stärken.
Gehör in der Politik
Unsere Visonen, Anregungen und Wünsche für eine gute Kindertagespflege wollen wir in den politischen Ebenen vertreten.
Zukunftsorientierte Kindertagespflege
Auch in der Zukunft wollen wir eine gute Kindertagespflege ermöglichen und immer am Zahn der Zeit sein.

Individuelle Betreuung
Im Rahmen der Kindertagespflege können die Kindertagespflegepersonen individueller auf die Wünsche und Bedürfnisse der Betreuung der Kinder eingehen als in einer großen Einrichtung.
Kleine Gruppen
Dank kleiner Gruppen (max. 5 Kinder) bleibt mehr Zeit für die Betreuung der einzelnen Kinder innerhalb der Gruppe.
Angepasste Ernährung
Unverträglichkeiten, vegetarische und vegane Ernährung, glutenfreie Kost … all diese angepassten Ernährungsweisen können individuell berücksichtigt werden.
Familienfreundliche Betreuungszeiten
Frühe Betreuung benötigt? Späte Betreuung benötigt? Betreuung über Nacht oder Wochenende erforderlich? All das lässt sich individuell mit der Kindertagespflegeperson absprechen.
Beiträge
Der Kostenbeitrag der Erziehungsberechtigten gemäß § 6 Abs. 1 der Satzung beträgt zum Zeitpunkt des Erlasses der Satzung für eine Betreuungszeit ab 40 Stunden pro Woche maximal 205 Euro pro Monat. Entsprechend den tatsächlichen Betreuungsstunden wird der maximale Kostenbeitrag anteilig verringert. Im Zuge der Umsetzung des sog. Gute Kita Gesetz im Saarland und des Beitragsfreiheitsgesetzes im Bereich der Kindertagespflege wird der Kostenbeitrag gemäß § 6 Abs. 1 für eine Betreuungszeit ab 40 Stunden pro Woche maximal pro Monat wie folgt festgelegt:
ab 01.08.2023: 185 Euro
ab 01.08.2024: 140 Euro
ab 01.08.2025: 93 Euro
ab 01.08.2026: 47 Euro
ab 01.01.2027: beitragsfrei
Der Kostenbeitrag gemäß § 6 Abs. 2 der Satzung wird wie folgt festgelegt: Für eine Betreuung, die innerhalb der Betreuungszeit 11.00 Uhr bis 13.30 Uhr stattfindet, wird seitens der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe ein monatlicher Pauschalbetrag für die warme Mittagsverpflegung ab 01.01.2025 von 29,20 Euro / Kind von den Erziehungsberechtigten erhoben.
Was Familien in der Betreuung sagen
